Wertstoffe und ihr Kreislauf 

Papier / Karton

Hier findest du alle Infos rund um die Wertstoffe Papier und Karton

Papier und Karton in deinem Alltag

Papier und Karton begegnet dir in deinem Alltag überall: In Schulheften, Büchern, Zeitungen oder beim Basteln. Vielleicht schreibst du gerade auf Papier oder holst dir einen Snack aus einer Kartonschachtel? Auch Versandpakete, Papiertüten oder Verpackungen von Cornflakes und Schuhen bestehen aus Karton. Hast du schon mal bemerkt, dass Poster, Comics oder Bastelmaterial oft aus verschiedenen Papiersorten bestehen?

Bestimmt fallen dir noch mehr Beispiele ein – vielleicht aus dem Kunstunterricht oder aus deinem Zimmer?

Kreislauf von Papier und Karton

Papier und Karton werden nach dem Gebrauch gesammelt und zu einem Sortierzentrum oder direkt in eine Papier- oder Kartonfabrik gebracht. Dort werden sie von Hand oder mit Maschinen sortiert. Vor allem Karton wird dann zu handlichen Ballen gepresst. In der Fabrik kommt das Material in einen sogenannten Pulper. Das ist eine grosse Maschine, in der Papier und Karton mit Wasser vermischt werden. Es entsteht ein breiartiges Gemisch, das man gut weiterverarbeiten kann. Bei Papier wird zusätzlich noch die Druckfarbe entfernt, damit es wieder schön weiss wird. Am Ende wird der Papierbrei gereinigt, gestrichen und geglättet. Dann wird das neue Recyclingpapier oder der Karton auf grosse Rollen – sogenannte Tamboure – aufgewickelt. Daraus entstehen wieder neue Produkte, zum Beispiel Kartonschachteln, Zeitungen oder Dekorationen für Schaufenster.

In die Sammlung gehören:

Papier:

  • Bücherseiten - nur Inhaltsseiten (ohne Einband: Deckel- und Rückenseite -> Abfall)
  • Büropapier
  • Couverts aus Papier (mit und ohne Fenster)
  • Fotobücher: gleich wie Bücherseiten
  • Fotokopien
  • Illustrierte und Magazine (bei eingeschweissten Produkten die Folie bitte entfernen)
  • Inhalte von Ordnern, sofern sie aus Papier sind
  • Korrespondenzpapier
  • Notizpapier
  • Schreibpapiere (weisse Papiere und Recyclingpapiere)
  • Softcover-Taschenbücher (mit Einband aus holzfreiem Faserstoff)
  • Telefonbücher
  • Werbedrucksachen, Prospekte und Flyer (ohne aufgeklebte Produkte)
  • Zeitungen (ohne aufgeklebte Produkte)
  • Zeitungsbeilagen

Karton:

  • Couverts aus Karton oder Wellpappe
  • Flachkartons
  • Früchtekartons (wenn ohne Wachsbeschichtung)
  • Gemüsekartons (wenn ohne Wachsbeschichtung)
  • Graukarton
  • Karton und Kartonschachteln (sauber, dazu gehören auch Tiefkühl-Foodverpackungen ohne Beschichtungen und direkten Foodkontakt)
  • Packpapier
  • Papiertragetaschen gefaltet
  • Wellpappe und Wellpappeschachteln (sauber)
  • Zucker- und Gelierzuckerbeutel, Mehlbeutel (leer, gefaltet)

Je nach Endabnehmer der Sammelstelle werden Papier und Karton getrennt oder zusammen gesammelt. Informiere dich diesbezüglich bei deiner Gemeinde oder Sammelstelle.

Nicht in die Sammlung gehören:

  • Backpapier (⇒ Kehricht)
  • Bisquitverpackungen aus Kartonverbünden (mit Alu, Folien etc.) (⇒ Kehricht)
  • Blumenpapier (⇒ Kehricht)
  • Brotbeutel (⇒ Kehricht)
  • Etiketten / Klebeetiketten, Klebebänder, Flaschenetiketten (⇒ Kehricht)
  • Filterpapier (⇒ Kehricht)
  • Fotoalben (analoge) (⇒ Kehricht)
  • Fotopapier (⇒ Kehricht)
  • Fototaschen (⇒ Kehricht)
  • Früchteschalen aus Kunststoff (⇒Kehricht)
  • Futtermittelsäcke (⇒ Kehricht)
  • Geschenkpapier (beschichtet) (⇒ Kehricht)
  • Getränkekarton (Tetrapak) (⇒ Getränkekarton)
  • Haushaltspapier (⇒ Kehricht)
  • Hygienepapier (⇒ Kehricht)
  • Kaffee- und Teebeutel (⇒ Kehricht)
  • Kaffeebecher ( (⇒ Kehricht)
  • Karton sowie Papier mit einer Beschichtung aus dünner Plastikfolie, Folie, Laminate, Hotmelts (⇒ Kehricht)
  • Karton, der komplett durchgefärbt ist (⇒ Kehricht)
  • Karton, verschmutzt (⇒ Kehricht)
  • Kassenzettel (⇒ Kehricht)
  • Klebepapier (⇒ Kehricht)
  • Kunststoffbeschichtete Verpackungen (⇒ Kehricht)
  • Metzgerpapiere (Silikonpapier) (⇒ Kehricht)
  • nassfestes Papier (⇒ Kehricht)
  • Ordner und Register aus Kunststoff (Inhalte siehe Positivliste) (⇒ Kehricht)
  • Verschmutzte Pizzaschachteln (mit Essensresten oder Ölflecken) (⇒ Kehricht)
  • Servietten (⇒ Kehricht)
  • Schredderstreifen (⇒ Kehricht)
  • Suppenbeutel (⇒ Kehricht)
  • Taschentücher (⇒ Kehricht)
  • Tiefkühlprodukte-Schachteln (⇒ Kehricht)
  • Tischtücher (⇒ Kehricht)

Wo werden Papier und Karton gesammelt?

Sammelstellen in deiner Nähe findest du auf der Recycling Map. Gib deine Postleitzahl ein und erfahre, wo die Sammelstellen in deinem Dorf sind.

Zur Recycling Map

Sammelmenge

Jährlich werden in der Schweiz 1'141'100 Tonnen Papier und Karton eingesammelt und recycelt. Obwohl es in der Schweiz in jeder Gemeinde mehrere Sammelstellen oder Abholtouren für Papier und Karton gibt, landen 154’700 Tonnen pro Jahr im Kehricht.

Was bringt's?

Wenn Papier und Karton richtig gesammelt und recycelt werden, ergeben sich viele Vorteile: Es werden weniger Bäume gefällt, weil weniger neues Holz gebraucht wird. Ausserdem wird viel Energie gespart – Studien zeigen Einsparungen von bis zu 40 % im Vergleich zur Produktion aus frischen Holzfasern. Das Recycling verursacht deutlich weniger Luftverschmutzung (bis zu 74 %) und ebenso weniger Wasserverschmutzung (rund 35 %).

Papier und Karton die in der Natur landen, verursachen Probleme wie Verschmutzung von Boden und Wasser, was Tiere gefährden und die Ökosysteme stören kann.

Loading ...