Wertstoffe und ihr Kreislauf
Glas
Hier findest du alle Infos rund um den Wertstoff Glas
Auf dieser Seite

Glas in deinem Alltag
Der Wertstoff Glas begegnet dir in deinem Alltag überall: Als Trinkglas, Glasflaschen, Fensterscheiben im Haus oder im Auto und in manchen Fällen sogar als Handydisplay. Vielleicht trägst du auch eine Brille aus geschliffenem Glas? Bestimmt kennst du noch weitere Glaswaren – z.B. aus dem Schullabor?
Kreislauf von Glas
Wenn die Container voll sind, werden sie regelmässig geleert. Das Glas wird mit dem Zug zur Recyclinganlage gebracht. In der Anlage landet das Altglas zuerst auf einem Sortierband. Dort werden Dinge, die nicht ins Glas gehören – wie Stein, Porzellan oder Keramik – von Hand aussortiert. Danach geht’s in den Glasbrecher. Der macht aus den Scherben kleinere Körner, damit sie besser geschmolzen werden können. In weiteren Schritten werden Metallteile mit Magneten, Keramik mit Spezialabscheidern und Papier oder leichte Reste mit einem Sauger entfernt.
Jetzt ist das Glas sauber und bereit für den Schmelzofen. Bei 1'580 Grad Celsius wird das alte Glas mit neuen Rohstoffen geschmolzen. Dafür wird hauptsächlich Erdgas verwendet. Aus der flüssigen Glasschmelze entstehen dann glühende Glastropfen, die über eine Rinne in eine Form laufen. Mithilfe von Druckluft bekommen sie ihre endgültige Form – zum Beispiel als Flasche.
Die Flasche ist jetzt noch rotglühend! Deshalb kommt sie in einen Kühlofen, wo sie langsam abkühlt. Das ist wichtig, damit das Glas keine Risse bekommt. Danach wird die Oberfläche noch behandelt, damit die Flasche stärker wird und nicht so leicht zerkratzt.
Bevor die Flaschen verwendet werden dürfen, werden sie noch genau geprüft – mit Kameras, Maschinen und sogar elektronischen Geräten. Alles, was nicht perfekt ist, wird sofort wieder eingeschmolzen. Zum Schluss kommen die fertigen Flaschen auf Paletten, werden eingeschweisst und entweder ins Lager gebracht oder direkt an Getränke- und Lebensmittelhersteller geliefert. Dort werden sie neu befüllt – und der Kreislauf beginnt von vorn!
In die Sammlung gehören:
- sämtliche Flaschen aus Glas, wie Getränke-, Bier-, Wein-, sowie Öl- und Essigflaschen
- alle Lebensmittelverpackungen aus Glas, die das Glasrecycling-Signet aufweisen:
- Marmelade-, Joghurt-, Gurken-, Gewürzgläser, etc.
Nicht in die Sammlung gehören:
- Metalle, Deckel, Bügel inkl. Keramikkopf und sämtliche Fremdstoffe, ausser den Etiketten
- Trinkgläser, Glasschüsseln, Spiegel- und Fensterglas sowie Autoscheiben (⇒ Bauschuttmulde oder Kehricht, da sie eine andere chemische Zusammensetzung als Verpackungsglas – z.B. wie Flaschen – aufweisen)
- Keramik, Porzellan und Ton (Teller, Tassen, Töpfe, Blumenvasen, etc.) (⇒ Bauschuttmulde)
- Glühbirnen und andere Leuchtmittel (⇒ siehe Rubrik Leuchtmittel)
Wo wird Glas gesammelt?
Sammelstellen in deiner Nähe findest du auf der Recycling Map. Gib deine Postleitzahl ein und erfahre, wo die Sammelstellen in deinem Dorf sind.
Sammelmenge
Jährlich werden in der Schweiz 332’800 Tonnen Glas (davon 295'800 Tonnen Glasflaschen) eingesammelt und recyclet. Obwohl es in der Schweiz über 22'000 Sammelstellen für Glas gibt, landen rund 41 416 Tonnen pro Jahr im Kehricht.
Was bringt's?
Der Schmelzvorgang bei 1600 °C benötigt viel Energie. Wird bei der Herstellung von Glas zusätzlich rezykliertes Material verwendet, so kann bis zu einem Viertel dieser Energie eingespart werden.
Glaswaren in der Natur schaden Tier und Umwelt. Tiere können sich an den Glasscherben verletzen. Ausserdem dauert es bis zu 50'000 Jahren bis Glas in der Natur vollständig abgebaut ist.