Wertstoffe und ihr Kreislauf
PET
Hier findest du alle Infos rund um den Wertstoff PET
Auf dieser Seite

PET in deinem Alltag
Der Wertstoff PET begegnet dir in deinem Alltag häufiger, als du vielleicht denkst: In Form von Getränkeflaschen für Wasser, Süssgetränke oder Eistee – aber auch als Verpackung für Salatsaucen, Öl oder Reinigungsmittel. Vielleicht trägst du gerade Kleidung aus recyceltem PET oder hast eine Sporttasche, die daraus hergestellt wurde? PET steckt auch in Fasern für Rucksäcke, Teppiche oder Fleecejacken. Und wusstest du, dass aus alten PET-Flaschen wieder neue entstehen können? Bestimmt fallen dir noch weitere Alltagsprodukte ein, in denen PET steckt – z.B. beim Wandern oder im Fitnessstudio?
Kreislauf von PET-Getränkeflaschen
Die gesammelten PET-Getränkeflaschen werden meist zu grossen Ballen gepresst und mit dem Zug oder Lastwagen in Sortierzentren gebracht. Leider landet manchmal auch Abfall in der Sammlung. Deshalb wird im Sortierzentrum zuerst der Abfall aussortiert und die PET-Flaschen nach Farben getrennt – zum Beispiel transparent, hellblau oder grün. Riesige Maschinen schaffen es, bis zu 150'000 Flaschen pro Stunde zu verarbeiten!
Danach werden die Flaschen inkl. Deckel zerkleinert. Deckel und Flasche bestehen aus verschiedenen Kunststoffen, welche einfach voneinander getrennt werden können. Da sie eine unterschiedliche Dichte haben, werden die kleinen Plastikstückchen, sogenannte «Flakes» einfach in Wasser gegeben. PET, das schwerer ist als Wasser sinkt und die Deckel aus PE oder PP, die leichter sind als Wasser schwimmen oben auf. Die PET-Flakes werden dann herausgefischt, sorgfältig gereinigt und wieder aufbereitet. Das Ergebnis ist so hochwertig, dass daraus neue Flaschen hergestellt werden können.
Zuerst wird aus dem PET-Flakes ein «Preform» gemacht – das ist ein kleiner Rohling, der schon den Flaschenhals und das Gewinde für den Deckel hat. Diese Preforms werden dann zur Abfüllanlage transportiert, wo sie mit heisser Luft in die endgültige Flaschenform geblasen und mit Getränken gefüllt werden. Und so entsteht aus einer alten PET-Flasche eine neue – ganz ohne neues Plastik!
In die Sammlung gehören:
- Nur Getränkeflaschen aus PET mit dem PET-Recycling-Logo
Nicht in die Sammlung gehören:
- Milch-, Rahm- und Trinkjoghurtflaschen aus PE (⇒ Separatsammlung von Plastikflaschen bei den meisten grossen Detailhändlern oder in einen Kunststoffsammelsack)
- Becher für Getränke, Glace, Joghurt etc. (⇒ Kunststoffsammelsack)
- Flaschen für Wasch- und Putzmittel (⇒ Separatsammlung von Plastikflaschen bei den meisten grossen Detailhändlern oder in einen Kunststoffsammelsack)
- Flaschen für Shampoos und kosmetische Anwendungen (⇒ Separatsammlung von Plastikflaschen bei den meisten grossen Detailhändlern oder in einen Kunststoffsammelsack)
- Blisterverpackungen (Schalen) für Fleischwaren, Salate, Gemüse und Früchte etc. (⇒Kunststoffsammelsack)
- Flaschen für Essig, Öl und Salatsaucen (⇒ Separatsammlung von Plastikflaschen bei den meisten grossen Detailhändlern oder in einen Kunststoffsammelsack)
Wo werden PET-Getränkeflaschen gesammelt?
Leere PET-Getränkeflaschen können an allen Verkaufsstellen zurückgebracht werden. Aber auch in Städten und Gemeinden, in Schulen und Spitälern, an Tankstellen, Bahnstationen, Kiosken und in Firmen sowie an Freizeitanlässen stehen PET-Container: Insgesamt werden über 58‘000 Sammelstellen in der ganzen Schweiz betrieben.
Sammelstellen in deiner Nähe findest du auf der Recycling Map. Gib deine Postleitzahl ein und erfahre, wo die Sammelstellen in deinem Dorf sind.
Sammelmenge
Jährlich werden in der Schweiz 35’600 Tonnen PET-Getränkeflaschen eingesammelt und rezykliert. Obwohl es in der Schweiz über 50'000 Sammelstellen für PET-Getränkeflachen gibt, landen viele PET-Getränkeflaschen im Kehricht. Wie viele genau kann nicht gesagt werden, da sie in der Statistik mit dem restlichen Kunststoff im Kehricht ausgewiesen werden.
Was bringt's?
In der Schweiz sorgt das Recycling von PET-Getränkeflaschen dafür, dass jedes Jahr rund 126 000 Tonnen Treibhausgase eingespart werden – das entspricht etwa einer Autofahrt rund 9 500 Mal um die Erde. Denn es wird weniger Erdöl und Erdgas gebraucht, wenn recyceltes PET statt neuem Rohstoff verwendet wird, wodurch wertvolle Naturressourcen geschont werden. Weil in der Schweiz das gesamte Recycling im dichtesten Sammelnetz der Welt stattfindet – von Sortierung über Reinigung bis zur Herstellung neuer Flaschen – entsteht ein echter geschlossener PET Kreislauf. Aus alten Getränkeflaschen entstehen wieder neue PET Flaschen. Das ist besonders umweltfreundlich, denn es reduziert Emissionen und schont Rohstoffe deutlich stärker, als wenn das Material für Bekleidung oder ähnliches verwendet würde.
Wenn PET Flaschen dagegen nicht recycelt werden und stattdessen in der Natur landen, verfangen sie sich oft in Landschaften und Gewässern. Dort zerfallen sie mit der Zeit und verwandeln sich in Mikroplastik, das von Tieren aufgenommen wird und langfristig in Böden, Flüssen oder sogar in Auenäckern verbleibt. Solches Mikroplastik bindet auch schädliche Stoffe und kann dadurch Tiere und Umwelt belasten.