Facts & Figures
Pflegen und Reparieren
Hier findest du alle Hintergrundinfos zu Aufbaumodul 3 im Schulmaterial für den Zyklus 3.
Auf dieser Seite

Um ein Produkt möglichst lange nutzen zu können, sollte es regelmässig gereinigt, bei Bedarf gewartet und wenn möglich repariert werden. Was einfach klingt, wird je länger je weniger gemacht. In der Schweiz werden jedes Jahr rund 130'000 Tonnen Elektrogeräte recycelt – das sind 247 Kilo Elektroschrott pro Minute oder 14.7 kg pro Person. (Quelle: Fachbericht 2024 von SENS eRecycling und Swico)
Weshalb «gut pflegen» und «reparieren»?

Gut pflegen
Sorgfältig gewartet und gereinigt hält vieles länger. Deshalb sollte man etwa Kaffeemaschinen regelmässig entkalken.

Reparieren
Um die Lebensdauer von Geräten oder Gegenständen zu verlängern, lassen sich oft Ersatzteile bestellen und selber einsetzen. Für komplexere Arbeiten bieten viele Hersteller Reparaturen an, zudem gibt es kommerzielle Reparaturwerkstätten oder Repair-Cafés.
Vorteile von Pflege und Reparatur
- Verlängert die Lebensdauer, schont dadurch Ressourcen und spart Energie, die für die Herstellung neuer Produkte erforderlich wäre.
- Schärft das Bewusstsein, dass schmutzige oder defekte Gegenstände nicht zwingend bereits ins Recycling gehören;
- Fördert den Wissensaustausch und das Erlernen neuer Fertigkeiten;
- Schafft Raum für den sozialen Austausch und kann das Engagement und eine gute Nachbarschaft unterstützen;
- Reparaturstrukturen können leerstehenden Räumen neues Leben schenken.
Warum wird trotzdem wenig repariert?
Herstellerstrategien
- Produkte absichtlich schwer zu reparieren (z. B. verklebt, verschweisst)
- Ersatzteile oft nicht erhältlich oder teuer
- Beispiel: iPhones haben spezielle Schrauben, die nur mit Apple-Werkzeug zu öffnen sind.
Reparaturmöglichkeiten & Knowhow
- Keine Reparaturanleitungen vom Hersteller
- Elektronik oft zu kompliziert für Laien
- Beispiel: Viele moderne Fernseher haben keine austauschbaren Einzelteile.
Hohe Reparaturkosten
- Arbeitskosten oft höher als Neukauf
- Ersatzteile vom Hersteller überteuert
- Beispiel: Eine Waschmaschinen-Reparatur kostet oft fast so viel wie eine neue Maschine.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Kein einheitliches «Recht auf Reparatur»
- Eigenreparaturen können Garantieverlust bedeuten
Beispiel: Hersteller verweigern Ersatzteile für alte Drucker.
Konsumverhalten & Bequemlichkeit
- Neukauf oft einfacher als Reparatur
- Schnellere, bessere Modelle kommen ständig auf den Markt.
- Beispiel: Viele kaufen ein neues Handy, statt den Akku auszutauschen.
Was ist ein Repair-Café?
Repair-Cafés sind lokal organisiert und ehrenamtlich. Von Haushaltsgeräten, über Unterhaltungselektronik bis hin zu Textilien und Spielzeugen kann alles vorbeigebracht werden, um es von unseren Reparateur:innen kostenlos reparieren zu lassen. Komm einfach unangemeldet vorbei und bring deinen defekten Gebrauchsgegenstand mit. Die Reparaturen selbst sind kostenlos und allfällige Wartezeiten vertreibst du dir bei Kaffee und Kuchen.
Mehr Infos: www.repair-cafe.ch
Ein paar Fakten zu den Schweizer Repair-Cafés
- 2/3 der Gegenstände können in Repair Cafés repariert werden.
- Häufigste Kategorie, der reparierten Geräte: Eletro- und Elektronikgeräte & Textilien
- Reparierbarkeitsquote:
75% für Metall, Schmuck, Textilien, Möbel, Holz, Fahrräder
50 - 74% für Spielzeuge, Uhren, Haushaltgeräte, Werkzeuge und Elektrogeräte
Du möchtest auch ausserhalb der Schule etwas reparieren?
- Schau auf der Circular Platform nach, ob und wo sich eine Reparatur lohnt:
www.circular-platform.ch - In Repair-Cafés in deiner Umgebung erhältst du Unterstützung:
www.repair-cafe.ch/reparieren - Auf reparaturführer.ch findest du Reparaturprofis sowie zahlreiche Reparaturanleitungen:
www.reparaturfuehrer.ch/de/