Wertstoffe und ihr Kreislauf
Batterie
Hier findest du alle Infos rund um den Wertstoff Batterie
Auf dieser Seite

Batterien in deinem Alltag
Batterien dir in deinem Alltag überall: In deiner Fernbedienung, in deinem Smartphone, in deiner Armbanduhr oder im Fahrradlicht. Vielleicht nutzt du auch wiederaufladbare Akkus in deiner Kamera oder beim Spielen mit ferngesteuerten Autos? Und in vielen elektrischen Zahnbürsten oder schnurlosen Werkzeugen stecken ebenfalls Batterien. Hast du schon einmal eine Powerbank benutzt, um dein Handy unterwegs zu laden? Auch das ist eine Batterie in anderer Form! Bestimmt fallen dir noch viele weitere Geräte ein, die ohne Batterien gar nicht funktionieren würden – z. B. dein Taschenrechner oder der Rauchmelder in deinem Zimmer?
Kreislauf von Batterien
Für Batterien braucht man viele verschiedene Metalle wie Zink, Mangan oder Lithium. Diese Rohstoffe werden aus der Erde geholt und in Fabriken verarbeitet. Wenn eine Batterie leer ist, gehört sie nicht in den Abfall, sondern in die Sammelstelle.
Dort werden Batterien recycelt: Sie werden zuerst stark erhitzt, dabei verdampft das Wasser und Papier oder Plastik verkohlt. Die entstehenden Gase werden gereinigt, und schädliche Stoffe wie Quecksilber werden herausgefiltert. Danach werden die Metalle geschmolzen – Zink und Mangan können so wiederverwendet werden. Durch Recycling schützt du die Umwelt und hilfst, wichtige Rohstoffe zurückzugewinnen.
Es liegt nun an dir, Batterien richtig zu entsorgen. Sie gehören in die Batteriesammlung in deiner Sammelstelle oder im Detailhandel.
In die Sammlung gehören:
- Alle gebrauchten Batterien und Akkus
Nicht in die Sammlung gehören:
- Fahrzeugbatterien
Wo werden Batterien gesammelt?
Sammelstellen in deiner Nähe findest du auf der Recycling Map. Gib deine Postleitzahl ein und erfahre, wo die Sammelstellen in deinem Dorf sind.
Sammelmenge
Jährlich werden in der Schweiz 3’300 Tonnen Batterien eingesammelt und recycelt. Obwohl es in der Schweiz 11’000 Sammelstellen für Batterien gibt, landen auch viele Batterien im Abfall und sogar in der Umwelt. Wie viele Tonnen genau kann nicht gesagt werden, da die Entsorgung der Batterie von ihrer Gebrauchsdauer abhängt.
Was bringt's?
Beim Recycling von Batterien werden wertvolle Metalle wie Zink oder Eisen zurückgewonnen. So muss man weniger neue Rohstoffe aus der Natur holen – das schont die Umwelt. Außerdem werden giftige Stoffe richtig entsorgt.
Wenn Batterien nicht richtig entsorgt werden, können Schadstoffe in Boden und Wasser gelangen. Das ist gefährlich für Tiere, Pflanzen und uns Menschen.