Wertstoffe und ihr Kreislauf
EE-Geraete
Hier findest du alle Infos rund um den Wertstoff EE-Geräte
Auf dieser Seite

Elektrische und Elektronische Geräte in deinem Alltag
Elektrische und elektronische Geräte (EE-Geräte) begegnen dir überall im Alltag: Als Smartphone in deiner Hosentasche, Laptop auf dem Schreibtisch, Toaster in der Küche oder Fernseher im Wohnzimmer. Vielleicht weckst du dich morgens mit einem digitalen Wecker oder hörst Musik mit kabellosen Kopfhörern? Auch in deiner Zahnbürste, dem Staubsauger oder dem Kühlschrank steckt Elektronik. In der Schule nutzt du Drucker, Beamer und Tablets – und sogar in deiner Armbanduhr kann moderne Elektronik verbaut sein. Bestimmt fallen dir noch weitere Geräte ein – z.B. aus dem Technikunterricht oder deiner Freizeit?
Kreislauf von EE-Geräten
Im Recycling werden EE-Geräte in mehreren Schritten verarbeitet. Zuerst prüft eine Fachperson, ob das Gerät per Hand geöffnet werden muss. Das ist wichtig, weil manche Geräte gefährliche Stoffe enthalten – wie Batterien, Kondensatoren oder Quecksilberteile. Diese werden in Handarbeit vorsichtig entfernt. Danach übernimmt die Maschine: Die Geräte werden mit rotierenden Ketten zerschlagen, damit sich die einzelnen Teile voneinander lösen. Jetzt entsteht ein bunter Materialmix, den man wieder trennen muss. Das passiert mit Magneten, Sieben, Wirbelstrom und sogar noch einmal per Hand. Am Ende sind die Materialien – also Metalle und Kunststoffe – sauber voneinander getrennt. Sie können nun wiederverwendet werden, zum Beispiel für neue Elektrogeräte. So schliessen wir den Kreislauf und sparen wertvolle Rohstoffe.
In die Sammlung gehören:
- aus dem Haushalt:
- Haushaltklein- und Haushaltgrossgeräte
- Kühl-, Gefrier- und Klimageräte
- Bau-, Garten-, Hobby-, Sport- und Fitnessgeräte
- Heimtierbedarf
- Spielwaren mit elektrischen und elektronischen Komponenten
- aus dem Büro:
- der Informatik-, Telekommunikations-, Musik-, Foto- und Unterhaltungsbranche
- Dentalhandel
- Mess-, Medizinal- und Sicherheitstechnik
- E-Bikes:
- E-Bikes enthalten leistungsfähige Lithium-Ionen-Akkus, die nach Gebrauch korrekt entsorgt werden müssen. Wenn sich der Akku ohne Aufwand entfernen lässt, was in der Regel der Fall ist - muss er bei einer betreuten Sammelstelle oder einem Velohändler abgegeben werden. Das E-Bike ohne Akku gehört anschliessend in die Elektrogerätesammlung. Ist der Akku im E-Bike verbaut, muss das ganze E-Bike an einer bedienten Sammelstelle abgegeben werden.
Nicht in die Sammlung gehören:
- Batterien und Akkus (⇒ Batteriensammlung)
- Verpackungsmaterial der Geräte
- Fritteusen mit Frittieröl • Abfälle in Kühlschränken
- Glühbirnen (⇒ Bauschuttmulde oder Kehricht)
- Sicherungskasten mit Sicherungen
- Schalttableaux
- Lichtschalter
- Steckdosen
- einzelne Toner/Tintenpatronen (⇒ eigene Rücknahmesysteme der Hersteller)
Wo werden EE-Geräte gesammelt?
EE-Geräte werden an allen Verkaufsstellen von EE-Geräten kostenlos zurückgenommen.
Sammelstellen in deiner Nähe findest du auf der Recycling Map. Gib deine Postleitzahl ein und erfahre, wo die Sammelstellen in deinem Dorf sind.
Sammelmenge
Jährlich werden in der Schweiz 132'100 Tonnen EE-Geräte eingesammelt und recycelt. Obwohl es in der Schweiz über 12’000 Sammelstellen für EE-Geräte gibt, landen rund 6'273 Tonnen pro Jahr im Kehricht.
Was bringt's?
Wenn wir alte Elektrogeräte wie Handys oder Mixer recyceln, können wichtige Rohstoffe wie Gold, Kupfer oder Lithium zurückgewonnen werden. So müssen weniger neue Rohstoffe aus der Erde geholt werden – das spart Energie und schützt die Umwelt und das Klima. Ein weiterer Vorteil: In vielen Geräten stecken giftige Stoffe wie Blei oder Quecksilber.
Wenn man sie einfach wegwirft oder verbrennt, gelangen diese Gifte in die Natur und können Menschen und Natur schaden. Beim Recycling werden solche Stoffe richtig entsorgt. Recycling hat viele Vorteile: Es spart Ressourcen und Energie, schützt unsere Gesundheit und verhindert Umweltverschmutzung. Wenn Elektrogeräte in der Natur landen, können giftige Stoffe ins Grundwasser, in den Boden oder in die Luft gelangen. Das kann Tieren, Pflanzen und Menschen schaden.