Wertstoffe und ihr Kreislauf 

Textilien / Schuhe

Hier findest du alle Infos rund um die Wertstoffe Textilien und Schuhe

Textilien und Schuhe in deinem Alltag

Der Wertstoff Textil begegnet dir täglich: Morgens beim Anziehen deiner Kleidung, beim Sport im Trikot oder der Yogahose, beim Kochen mit Schürze oder Geschirrtuch. Vielleicht schläfst du unter einer kuscheligen Bettdecke oder auf einem Kissen mit Baumwollbezug? Auch Vorhänge, Sofabezüge und Teppiche bestehen oft aus Textilien. Und was wäre dein Alltag ohne Schuhe? Ob Sneaker, Wanderschuhe, Sandalen oder Hausschuhe – auch sie bestehen aus verschiedenen Textil- und Lederarten. Bestimmt kennst du noch weitere Beispiele – etwa aus dem Turnunterricht oder beim Basteln?

Kreislauf von Textilien und Schuhen

Nach der Sammlung von Textilien und Schuhen im Container kommen sie in ein Sortierwerk. Dort schauen sich Menschen – unterstützt von Computern – genau an, was mit den Textilien noch gemacht werden kann. Kleider, die noch gut erhalten sind, werden in andere Länder weiterverkauft. Dort freuen sich viele Menschen über die gute Qualität der gebrauchten Kleidung – oft ist sie besser als neu gekaufte Billigkleider. Ausserdem entstehen dadurch Arbeitsplätze, zum Beispiel in Läden oder Werkstätten, in denen die Kleidung angepasst wird. Manche Textilien sind aber leider kaputt und können nicht mehr getragen werden. Wenn sie aus Baumwolle oder Mischgewebe bestehen, werden sie zu Putzlappen verarbeitet – so bekommen auch diese Stoffe eine zweite Chance!

In die Sammlung gehören:

  • Saubere, möglichst noch tragbare Damen, Herren- und Kinderkleider, Leder- und Pelzbekleidung
  • Saubere, noch tragbare Schuhe (paarweise zusammengebunden)
  • Saubere Unterwäsche und Socken
  • Gürtel und Taschen
  • Kappen und Hüte
  • Tisch-, Bett- und Haushaltswäsche
  • Daunenduvets und -kissen (werden nur von Texaid gesammelt)
  • Stofftiere (werden nur von Texaid gesammelt)

Nicht in die Sammlung gehören:

  • Textilfremde Materialien
  • Stark verschmutzte oder kaputte Kleider und Haushaltstextilien
  • Textilabfälle, Schnittreste
  • Matratzen, Sitzkissen, Teppiche, Dämmstoffe
  • Skischuhe, Schlittschuhe, Inlineskates, Gummistiefel
  • Einzelne Schuhe
  • Spielzeuge

Wo werden Textilien gesammelt?

Sammelstellen in deiner Nähe findest du auf der Recycling Map. Gib deine Postleitzahl ein und erfahre, wo die Sammelstellen in deinem Dorf sind.

Zur Recycling Map

Sammelmenge

Jährlich werden in der Schweiz 60'400 Tonnen Textilien und Schuhe eingesammelt und recycelt. Obwohl es in der Schweiz rund 10’000 Sammelstellen für Textilien und Schuhe gibt, landen 36 700 Tonnen pro Jahr im Kehricht.

Was bringt's?

Das Recycling von Kleidung, Schuhen und Heimtextilien hat viele Vorteile: Gut erhaltene Teile können wieder getragen oder weiterverkauft werden, während kaputte Stoffe zu Putzlappen, Dämmstoffen oder Garn verarbeitet werden. Dadurch bleiben Wasser, Energie und wertvolle Rohstoffe im Kreislauf – statt neu angebaut oder hergestellt zu werden. Das schont Umwelt und Klima, weil weniger CO₂ entsteht und Pestizide vermieden werden können.

Landen Textilien in der Natur, kann Mikroplastik aus synthetischen Fasern in Böden und Gewässer gelangen und Tiere oder Menschen schädigen.

Loading ...