Facts & Figures 

Recycle

Hier findest du alle Hintergrundinfos zu Aufbaumodul 4 im Schumaterial für den Zyklus 3. 

Recycling A: Von der PET-Flasche zur PET-Flasche

Ihr findet hier einen Film zum PET-Recycling. Schaut euch den Film an und bearbeitet das Arbeitsblatt in der Arbeitsmappe.

PET-Kreislauf

Recycling B: eRecycling

Ihr findet hier vier kurze Filme zum eRecycling. Schaut euch die Filme an und bearbeitet das Arbeitsblatt in der Arbeitsmappe.

Einstieg eRecycling
eRecycling Teil 1
eRecycling Teil 2
eRecycling Teil 3

Weitere Informationen

Viele Wertstoffe werden gesammelt und rezykliert
In der Schweiz werden nicht nur PET und Elektrogeräte rezykliert. Es gibt eine Vielzahl von Wertstoffen, die gesammelt und rezykliert werden.

Schaut euch die Liste der Wertstoffe an und diskutiert folgende Fragen zu zweit:
a) Welche dieser Wertstoffe sammle ich? Welche nicht? Warum?

b) Weiss ich, wo die nächste Sammelstelle ist? Wenn nein, wie kann ich das herausfinden? (Tipp: Klicke auf einen Wertstoff und du landest auf einer Seite mit Hinweisen zu Sammelstellen. Oder du kannst auch diesen Link nutzen: Recycling Map

c) Wähle mindestens einen Wertstoff aus, den du bis jetzt nicht sammelst. Notiere ihn auf deinem Arbeitsblatt. Nimm dir vor, diesen Wertstoff in Zukunft konsequent einzusammeln.

Recycling Day
Jedes Jahr am 18. März findet weltweit der Recycling Day statt. Der Tag verfolgt das Ziel, auf die grosse Bedeutung des Recyclings für die Zukunft unseres Planeten hinzuweisen. Es können sich alle daran beteiligen. Auch Schulen!

Schaut euch die Informationen zum Recycling Day an und diskutiert folgende Fragen zu zweit:

d) Wie könnten wir uns als Klasse, als Schule oder als Gemeinde/Quartier am Recycling Day beteiligen? Sammelt erste Ideen.

e) Entwickelt ein Projekt, wie ihr als Schulklasse daran teilnehmen könntet. Gibt es in eurer Schule evt. Lagerräume oder Kellerräume mit alten Sachen, die entsorgt werden könnten (Papier? Alte Computer? etc.)? Oder könntet ihr alle zu Hause etwas ausmisten? Vielleicht habt ihr auch ganz andere Ideen. Diskutiert eure beste Idee im Anschluss mit eurer Lehrperson.

Experiment 1: Trennung von Kunststoffen

Einleitung:
Nach dem Einsammeln und Sortieren der PET-Flaschen werden diese geschreddert, also in kleine Stückchen («Flakes») zerteilt. Dabei entsteht ein Gemisch! Ein Teil der Flakes ist aus PET (das Material der Getränkeflasche) und ein Teil aus PE (das Material der Deckel). Mit Hilfe von Wasser können diese voneinander getrennt werden.

Du kannst dies nun selber ausprobieren!

Auftrag:
Befolge die Anleitung und protokolliere dein Vorgehen in der Arbeitsmappe.

Material:

  • PET-Getränkeflasche mit Deckel
  • Schere
  • Seitenschneider
  • Becherglas
  • Wasser
  • Sieb
  • Haushaltspapier

Durchführung:
1. Löse die Etikette von der Flasche und zerkleinere die Flasche (mit Hilfe der Schere) und den Deckel (mit Hilfe des Seitenschneiders) in kleine Stücke (Flakes).

2. Fülle etwas Wasser ins Becherglas (ca. 2-3 cm hoch).

3. Mische einen Teil der Flakes und gib das Gemisch ins Wasser. Eventuell musst du leicht umrühren, damit alle Flakes richtig benetzt werden. Was beobachtest du? Halte dies im Protokoll fest.

4. Was könnte die Erklärung für das beobachtete Phänomen sein? Was kannst du über die Dichte von PE (Deckel) und PET (Flasche) daraus folgern?

5. Mit dem Sieb kannst du die Flakes nun aus dem Wasser entfernen und somit trennen.

Aufräumen:
Gib die Flakes auf Haushaltspapier und tupfe sie damit ab. Wenn sie trocken sind, kannst du sie für das nächste Experiment verwenden.

Experiment 2: Schmelzen und Verformen von PE (Polyethylen)

Einleitung:
Ihr untersucht nun, wie man aus den Flakes eine verformbare Masse erzeugen kann. Das ist wichtig, damit aus den Flakes wieder ein neuer Gegenstand geformt werden kann. Im Film zum PET-Recycling konnte man das nicht so gut sehen, da alles in einer Maschine stattfindet. Jetzt könnt ihr das aber selber ausprobieren. Mit ganz einfachen Werkzeugen. Ihr arbeitet dabei nur noch mit den Flakes aus PE (also den Flakes aus dem Deckel). Das funktioniert besser.

Auftrag:
Befolge die Anleitung und protokolliere dein Vorgehen in der Arbeitsmappe.

Material:

  • Kleines Becherglas als Formvorlage (Durchmesser ca. 4 cm)
  • Aluminiumfolie (reissfeste Folie zum Grillieren eignet sich besonders gut)
  • Labor-Heizplatte
  • Flakes (des Deckels der PET-Flasche)alternativ auch Flakes aus Gefrierbeuteln (sind leichter zu zerschneiden und ebenfalls aus PE))
  • Pinzette (oder Zahnstocher)
  • Haushaltspapier

Durchführung:

1. Forme aus einem Stück Alufolie ein Alu-Schälchen. Nutze dazu das kleine Becherglas als Formvorlage (s. Bild 1).

2. Befülle das Alu-Schälchen mit den Flakes (der ganze Boden sollte bedeckt sein).

3. Stelle das gefüllte Alu-Schälchen auf die Labor-Heizplatte. Das Schälchen soll mit dem ganzen Boden die Platte berühren (s. Bild 2). Ihr könnt auch mehrere Schälchen auf eine Heizplatte stellen.

4. Beginne mit dem Aufheizen. Stelle eine Temperatur von mind. 220 °C bis max. 250 °C ein.

5. Warte und beobachte genau! Nutze die Wartezeit, um das Protokoll so weit wie möglich auszufüllen.

6. ACHTUNG: HEIZPLATTE NICHT BERÜHREN, sie ist heiss! Die Aluschälchen kann man aber am oberen Rand berühren, wenn nötig.

7. Wenn die Flakes weich und verformbar geworden sind: Versuche mit der Pinzette oder dem Zahnstocher einen Faden zu ziehen (s. Bilder 3 und 4).

8. In einer Maschine könnte der Kunststoff in diesem Zustand in eine Form gepresst werden (z.B. um einen neuen Deckel zu formen).

9. Schalte die Heizplatte aus.

10. Vervollständige nun das Protokoll.

Sammlung/Recycling:
Entferne das Aluschälchen von der Heizplatte und lass es abkühlen. Im Anschluss kannst du die Kunststoffreste im entsprechenden Sammelbehälter sammeln. Die Alu-Schale kommt ins Alu-Recycling.

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Loading ...