Die Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt (IGSU) ist seit 2007 mit Präventions- und Sensibilisierungs-massnahmen gegen Littering landesweit aktiv.
Die Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt (IGSU) ist das Schweizer Kompetenzzentrum in Littering-Fragen und setzt sich für eine saubere Schweiz ein.
Das Hauptziel der IGSU ist es, durch die Änderung der persönlichen Einstellungen und des Verhaltens das Littering-Problem nachhaltig einzudämmen. Mit ihren Massnahmen fördert sie die Eigenverantwortung im Umgang mit Abfall und strebt ein Umdenken in der Bevölkerung an.
Das Littering-Problem kann langfristig nur durch Einstellungs- und Verhaltensänderungen der Bevölkerung gelöst werden. Dafür sind präventive Sensibilisierungsmassnahmen notwendig – ein Ansatz, den die IGSU seit 2007 erfolgreich anwendet. Gleichzeitig unterstützt die IGSU Städte, Gemeinden, Schulen und weitere von Littering betroffene Akteure bei der Planung und Umsetzung von eigenen Massnahmen gegen das achtlose Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfällen im öffentlichen Raum.
Weitere IGSU-Angebote für Schulen: www.igsu.ch/schulen
Der Verein Swiss Recycle wurde 1992 gegründet und zählt sieben Mitglieder.
Swiss Recycle steht für hohe Qualität, Transparenz und nachhaltige Entwicklung auf allen Recycling-Stufen - von der Separatsammlung über die Logistik bis hin zur Verwertung und dem Einsatz des Sekundärmaterials. Die Mitglieder verpflichten sich, die in der Swiss Recycle Charta definierten Standards umzusetzen: Dies sind insbesondere Transparenz im Stoff- und Finanzfluss, optimierte Rücknahme sowie nachhaltige Entwicklung.
Die Mitglieder von Swiss Recycle sind die folgenden in der Separatsammlung gesamtschweizerisch tätigen Recycling-Organisationen:
• Ferro-Recycling für Stahlblechverpackungen
• Igora für Aluminiumverpackungen
• Inobat für Batterien und Akkumulatoren
• PET-Recycling Schweiz für PET-Getränkeflaschen
• SENS für Elektro- und Elektronikgeräte und Leuchtmittel
Swiss Recycle sensibilisiert durch Kommunikationsarbeit für das Separatsammeln und das Recycling. Die Wiederverwertung schont Ressourcen, spart Energie, reduziert Treibhausgasemissionen und schafft Sekundär-Rohstoffe. Entscheidende Grundlage dafür ist die richtige Separatsammlung.
Die Dachorganisation unterstützt den Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern / Partnern und die Realisierung von Synergien. Als eigenständige Non-Profit-Organisation ist Swiss Recycle kompetente Ansprechpartnerin in allen Fragen zum Thema Separatsammlung und Recycling.
Weitere Swiss Recycling-Angebote: www.swissrecycle.ch