Die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und Rohstoffe im Alltag und in natürlicher Umgebung wahrnehmen, untersuchen und ordnen. (NMG.3.3)
Die Schülerinnen und Schüler können die Produktion und den Weg von Gütern beschreiben (NMG.6.3)
Die Schülerinnen und Schüler können die unterschiedliche Nutzung von Räumen durch Menschen erschliessen, vergleichen und einschätzen und über Beziehungen von Menschen zu Räumen nachdenken.
(NMG.8.2)
Die Schülerinnen und Schüler können Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten. (NMG.11.3)
Die Schülerinnen und Schüler kennen die Herstellung und die sachgerechte Entsorgung von Materialien und können deren Verwendung begründen. (TTG.3.B.2)
Downloads
Sie können die Unterlagen für ein Modul durch Klicken auf den entsprechenden Download-Button herunterladen.
Zudem sind alle Downloads gemeinsam als umfassende Zip-Datei verfügbar.
Alle Downloads herunterladen:
Gesamter Zyklus 1
Hier können Sie alle Unterrichtsunterlagen des Zyklus 1 in einer .zip-Datei herunterladen.
03 Warum landen Abfälle auf dem Boden? Schwerpunkt:
Littering
Warum landen Abfälle auf dem Boden?
Die SuS überlegen sich, warum Menschen littern und reflektieren, in welchen Situationen sie allenfalls schon selbst gelittert haben. Sie lernen den unterschiedlichen Litteringtypen auf ihre Ausreden eine passende Antwort zu entgegnen.
06 Fakten zu Wertstoffen und Abfällen Schwerpunkt:
Recycling
Fakten zu Wertstoffen und Abfällen
Die SuS lernen Wertstoffe und Abfälle zu unterscheiden. Die Heros stellen hierfür ihre Wertstoffe in einer Präsentation vor.
Die SuS wissen, welche Wertstoffe recycelt werden können, wie und wo Abfälle (nicht) entsorgt werden.
08 Recyclingbehälter und Anti-Littering-Plakate basteln Schwerpunkt:
Recycling
Recyclingbehälter und Anti-Littering-Plakate basteln
Die SuS gestalten in GA Plakate und Sammelbehälter für das Schulhaus oder das Klassenzimmer, auf welchen auf korrekte Entsorgung und Littering hingewiesen wird.
Die Check-Books sind geeignet, um die Themen Littering und Recycling nicht nur in der Schule zu behandeln, sondern auch Zuhause als Hausaufgabe als Ergänzung zum Unterricht.