Facts & Figures
Zyklus 3
Auf dieser Seite
Aufbau des Unterrichtsmaterials
Die sieben Lernmodule des Zyklus 3 zum übergeordneten Thema des nachhaltigen Umgangs mit Abfall und defekten oder nicht mehr genutzten Gegenständen sind in erster Linie für die Fachbereiche Technik (NT) und Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH) der Sekundarstufe I entwickelt worden.
In gewissen Lernmodulen wird eine Zusammenarbeit mit Lehrpersonen anderer Fachbereiche (u.a. Textiles und Technisches Gestalten TTG) empfohlen.
In der folgenden Übersicht sind die Fachbezüge dargestellt; fett ist jeweils das Hauptfach angegeben.
| Einstiegsmodul | Abfall & Littering | NT, WAH | 2-3 Lektionen | 
| Aufbaumodul 1 | Wertstoffe & Ressourcen | NT, RZG, WAH, TTG | 3-4 Lektionen | 
| Aufbaumodul 2 | Wiederverwenden (Reuse) | NT, WAH | 1 Lektion | 
| Aufbaumodul 3 | Pflegen und Reparieren (Repair) | NT, TTG | 1-4 Lektionen | 
| Aufbaumodul 4 | Recycling | NT | 3-6 Lektionen | 
| Abschlussmodul | Was wollen wir machen? | NT, WAH | 1-2 Lektionen | 
| Projekt | Clean-Up-Day | WAH, NT | 2-6 Lektionen | 
Inhaltlicher Aufbau
Das Angebot umfasst ein Einstiegsmodul, vier frei wählbare Aufbaumodule, ein Abschlussmodul sowie ein praktisches Projekt.
- Im Einstiegsmodul setzen sich die Schüler:innen mit Abfall und Littering auseinander.
- Die Aufbaumodule führen in die Kreislaufwirtschaft ein und vertiefen einzelne Aspekte wie Wiederverwendung, Reparatur, Recycling und allgemein den Umgang mit Wertstoffen und Ressourcen.
- Im Abschlussmodul werden verschiedene Schulprojekte im Bereich Anti-Littering und Kreislaufwirtschaft in der Klasse diskutiert und wenn möglich kann eines der Projekte umgesetzt werden.
- Die Umsetzung des nationalen Clean-Up-Days wird in einem Lernmodul beschrieben.
Die Kreislaufwirtschaft wird Schritt für Schritt eingeführt
Das übergeordnete System der Kreislaufwirtschaft wird in Aufbaumodul 1 eingeführt und in den anderen Aufbaumodulen werden einzelne Teile davon erweitert. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln schrittweise eine Vorstellung von diesem Gesamtsystem.
Die folgende Grafik zeigt die Kreislaufwirtschaft als alternatives Modell zur linearen Wirtschaft. Ziel ist es, natürliche Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden.
Der Materialfluss verläuft idealerweise im Kreislauf: Nach der Rohstoffaufbereitung (blau) folgen Design & Produktion (beige), Verteilung & Verkauf (türkis) sowie Konsum & Nutzung (hellblau). Produkte sollen möglichst lange im Kreislauf gehalten werden – durch Wiederverwenden, Reparieren, Teilen und Recycling (pink).
Abfälle, die nicht mehr verwertbar sind, landen in der Verbrennung oder als Littering in der Umwelt (grau). Die Darstellung macht sichtbar, an welchen Punkten der Kreislauf unterbrochen wird und wo Handlungsansätze für einen nachhaltigeren Umgang mit Produkten liegen.
 
                      
                  
              Unterlagen zu jedem Modul
Für jedes der sieben Module gibt es folgende Unterlagen:
- Eine Handreichung für Lehrpersonen: darin enthalten sind Leitfragen und Ziele des Unterrichts, ein Vorschlag für den Ablauf des Unterrichts und didaktische Hinweise.
- Ein Arbeitsheft: Darin enthalten sind alle Aufgaben zu den einzelnen Teilen des Unterrichts. Dieses Dokument steht sowohl als pdf als auch als Word-Dokument zur Verfügung. Zweiteres kann von der Lehrperson beliebig gekürzt und ergänzt werden.
- Eine Infoseite (online) mit Facts & Figures: Diese beinhaltet die inhaltlichen Grundlagen vieler Unterrichtsteile; bspw. die Grundlage für einen Lehrpersonenvortrag oder für die selbstständige Arbeit der Schülerinnen und Schüler.
Überblick der Module
Wichtigste Infos zu den einzelnen Modulen im Zyklus 3
Übersicht
Die sieben Lernmodule des Zyklus 3 zum übergeordneten Thema des nachhaltigen Umgangs mit Abfall und defekten oder nicht mehr genutzten Gegenständen sind in erster Linie für die Fachbereiche Technik (NT) und Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH) der Sekundarstufe I entwickelt worden.
In gewissen Lernmodulen wird eine Zusammenarbeit mit Lehrpersonen anderer Fachbereiche (u.a. Textiles und Technisches Gestalten TTG) empfohlen.
Einstiegsmodul
- Kompetenzziel: 
 Die Schülerinnen und Schüler kennen das Problem, die Ursachen und ihren eigenen Beitrag zum Littering und können Massnahmen gegen Littering beschreiben.
- Lehrplanbezug: 
 NT.1.3, NT.9.3, RZG3.2, WAH.3.1
- Umfang: 
 2 bis 3 Lektionen
- Besondere Anforderungen:
 Keine besonderen Anforderungen
Aufbaumodul 1
- Kompetenzziel:
 Die Schülerinnen und Schüler kennen 10 Wertstoffe und können deren Herkunft (Rohstoffe), Nutzen, Wert, Mengen und Folgen für die Umwelt beschreiben.
- Lehrplanbezug:
 NT.1.3, NT.9.3, RZG.3.2, WAH.1.3, WAH.3.2, TTG 3.B.2
- Umfang:
 ca. 4 Lektionen
- Spezielle Anforderungen:
 Aktuelle Daten zu einzelnen Wertstoffen auf der Webseite
Aufbaumodul 2
- Kompetenzziel:
 Die Schülerinnen und Schüler können in ihrem eigenen Alltag und im Alltag anderer Situationen identifizieren, in denen Gegenstände oder Materialien wiederverwendet werden könnten.
- LP21-Bezug:
 NT.1.3, NT.9.3, WAH.3.1, WAH.3.2
- Umfang:
 ca. 1 Lektion
- Besondere Anforderungen:
 keine besonderen Anforderungen
Aufbaumodul 3
- Kompetenzziel:
 Die Schülerinnen und Schüler kennen Gegenstände, die sie oder andere Personen pflegen oder reparieren und können diese auf Fehler, Mängel, Verschleiss etc. untersuchen und mit Unterstützung einer Fachperson reparieren, flicken, stopfen, abändern etc.
- LP21-Bezug:
 NT 1.2 & TTG 2.D.1
- Umfang:
 1 bis 4 Lektionen (je nachdem, welche Variante in der Erarbeitungsphase gewählt wird)
- Besondere Anforderungen:
 Gegenstände zum Pflegen, Reparieren, je nach Variante: Werkraum/Handarbeitsraum, Repair-Café
Aufbaumodul 4
- Kompetenzziel:
 Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Recycling-Prozesse (PET-Recycling, Recycling von Elektroschrott) aus materialwissenschaftlicher und zum Teil chemischer oder wirtschaftlicher Sicht nachvollziehen und beschreiben.
- LP21-Bezug:
 NT.1.3, NT.2.1, NT.2.2, NT.3.1, NT.3.3,
- Umfang:
 3 bis 6 Lektionen (je nach Zeit, die für die Nachbesprechung und ev. Vertiefung der Themen verwendet wird.)
- Besondere Anforderungen:
 Kopfhörer für Schauen der Videos; Materialien für die Experimente
Abschlussmodul
- Kompetenzziel:
 Die Schülerinnen und Schüler kennen konkrete Projekte im Bereich Anti-Littering und Kreislaufwirtschaft und diskutieren und debattieren über die Vor- und Nachteile und entscheiden sich in einem demokratischen Prozess für 1-2 Massnahmen, die sie gegebenenfalls mit der Klasse weiterverfolgen wollen.
- LP21-Bezug: 
 Alle bisherigen LP21-Kompetenzen plus Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), insbesondere: Perspektivenwechsel, vernetztes Denken, Kreativität
- Umfang: 
 2 bis 3 Lektionen
- Spezielle Anforderungen: 
 Keine besonderen Anforderungen
Projekt: Clean-Up-Day
- Kompetenzziel:
 Die Schülerinnen und Schüler identifizieren einen Littering-Hotspot auf dem Schulareal oder in der Gemeinde, befreien ihn von Abfall und entsorgen den Abfall korrekt und recyceln die Wertstoffe. Sie reflektieren die Ursachen und Auswirkungen von Littering und Lösungsansätze.
- LP21-Bezug:
 WAH 3.2, BNE (Partizipation, eigene Verhaltensweisen reflektieren)
- Umfang:
 Halber Tag
- Besondere Anforderungen: 
 Identifikation von Littering-Hotspot in Schulnähe, Abfalltrennung vor Ort, Sicherheitsvorkehrungen
Weitere digitale Informationen und Angebote zu den einzelnen Modulen
Abfall & Littering (Einstiegsmodul)
- Auf www.clean-up-day.ch können selbst initiierte Aufräum-Aktionen registriert, sowie aktuelle Informationen zum nationalen Clean-Up-Day eingesehen werden.
- Raumpatenschaften können über den Button «Raumpate werden» auf www.raumpatenschaft.ch registriert werden.
Pflegen und Reparieren (Aufbaumodul 3)
- Am 21. Oktober jeden Jahres ist jeweils Reparaturtag.
- Wegweiser Kreislaufwirtschaft, Vertiefung Reparatur: www.swissrecycle.ch/fileadmin/toolbox/pdf/Faktenblaetter/Wegweiser_KLW_2024_DE.pdf
- Auf der Plattform findest du Reparaturdienstleistungen, die dir helfen, defekten Gegenständen ein zweites Leben zu schenken: www.reparaturführer.ch
- VeloLab Repair – die Schulvelowerkstatt: www.velolab.org/de/mechanik/velolab-repair
- Repair-Café in deiner Nähe finden: www.repair-cafe.ch
- Unterrichtsbeispiele für den TTG-Unterricht zum Thema Reparieren: www.werken.ch/reparieren
Recycling (Aufbaumodul 4)
- Ausstellungs- und Infomaterial sowie Give Aways (z.B. Kugelschreiber oder Elektrogeräte-Quartett) zu eRecycling unter: www.erecycling.ch/sens/kontakt.html
- Anschauungsmaterial zum PET oder Kunststoffrecycling unter: www.petrecycling.ch/shop/anschauungsmaterial-fuer-schulklassen/
- Planung einer Exkursion in einen Recycling-Betrieb: Vorträge und Besichtigungen zum Thema Recycling
Abschlussmodul
Weitere Projekte und Ideen:
- IGSU-Botschafter:in für einen Schulworkshop engagieren: www.igsu.ch/de/botschafter/botschafter-team-buchen/
- Eigene Trash-Heroes (Schüler:innen) ausbilden in den Themen Littering/Recycling.
- Anti-Littering und Recycling-Woche
- Kreative Aktion wie Flashmob, Theater zum Thema, Video drehen
- Kompost für Pausenkiosk (vgl. Artikel Ostschweiz)